BEDÜRFNISSE ERHEBEN - ERWÄGEN - ERFÜLLEN
Unsere Alltagsrealität zeigt, dass auch im Gesundheitsbereich ein Bedarf an interkulturellen Kompetenzen vorliegt. Die kommunikativen Interaktionen zwischen den Pflegepersonen und ihren Patienten aus fremden Kulturen verlangen nach mehr adäquaten und praxisbezogenen Lösungsansätzen. Dies mit einem guten Grund: Die Patienten mit Migrationshintergrund sollen bestmöglich in die Regelversorgung eingegliedert werden. Deshalb müssen die Bedürfnisse, Probleme und Ressourcen berücksichtigt werden. Das bedeutet, dass Sprachbarrieren überwindet werden müssen, Missverständnisse vermieden und sich über Tabugrenzen im Klaren werden.
Es existieren unterschiedliche Auffassungen über Ursachen und Entstehung von Krankheiten. Menschen aus fremden Kulturen haben nicht die gleichen Vorstellungen über Behandlungsmethoden. Die Ausdrucksweise über Schmerzempfinden und -bewältigung können vom hiesigen Pflegepersonal irritierend verstanden werden. Deshalb möchte ich Sie auf das Thema sensibilisieren, damit Sie in Ihrem Alltag mehr Erfolg und Freude in der Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen haben.
TAGESMODULE MIT 10 THEMEN
ZIELPUBLIKUM
ikd-Dolmetschenden
Pflegepersonen von Spitälern,
Spitex und Altersheime und weitere Interessierten, die ihre kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit Menschen aus fremden Kulturen erweitern wollen.
DURCHFÜHRUNGSDATEN
sind vereinbar
ZEITTEN: nach Vereinbarung
KOSTEN: CHF
900.-
ANZAHL DER TEILNEHMER
12-16 Personen
AUSBILDUNGSORT
an Ihrem Ort oder am Ort der Dozentin
Mob: +41 (0)79 844 11 84
E-Mail: koisyn@hotmail.com
www.kulturfit.ch
Das Dolmetschen im Medizinwesen ist eine wohl sehr wichtige Aufgabe, die mit vielen Herausforderungen behaftet ist. Eine richtige und präzisere Diagnose zu stellen und im Weiteren dem Patienten auch eine passende erfolgreiche Behandlung anbieten zu können, ist heute ohne Dolmetscher oder Dolmetscherin kaum denkbar. Dennoch immer wie mehr setzt das Medizinwesen auf das Transkulturalität-Verständnis. Deshalb hat auch das
Dolmetscherwesen sich neu zu orientieren, um eine Kommunika-tion im Dreieck Arzt-Patient und Dolmetschende/r erfolgreich herstellen zu können.
In dieser Weiterbildung lernen und reflektieren Sie diese Begriffe
Transkulturalität und transkulturelle Kompetenzen
Mensch und sein Schmerzverständnis
Transkulturalität in der Medizin
Transkulturalität im Dolmetscherwesen
Diese Weiterbildung setzt den Schwerpunkt nicht nur auf die Theorie, sondern auch auf die Auseinandersetzung mit dem Begriff «Kultur und Schmerz» aus der Perspektive der Transkulturalität, dies mit vielen Trainingsmethoden. Aktive Partizipation im Seminar ist erwünscht.
Eine Weiterbildung für berufs- und nicht-erfahrene Dolmetschende, die schon im Bereich der Schmerzanamnese, ärztlichen Untersuchung und Gutachten arbeiten oder sich für Einsätze in diesem Bereich qualifizieren wollen. Ausserdem ist sehr gut geeignet für die Personen, die im Pflegebereich tätig sind, sowie für alle, die sich für kulturelle Themen interessieren.